Großes Projekt
-
Echtzeitbetriebssystem für FPGA-basierten BUS-ControllerFür die echtzeitfähige Steuerung eines komplexen physikalischen Experiments soll das Echtzeitbetriebssystem RTEMS-5 auf einen Intel SoC-FPGA-basierten BUS-Controller portiert werden. Dafür muss ein Board-Support-Package erstellt werden, sowie vorhandene Linux-Treiber und Anwendungen portiert werden.Betreuung: Spindeldreier, ChristianStudent/in:Jahr: 2018Laufzeit: 15.10.2018-
Hiwi-Tätigkeit
-
Implementierung von Hardware-Modulen für die Signalverarbeitung auf WeltraummissionenIm Rahmen der Verbundprojekte QUANTUS IV - MAIUS und BECCAL sollen Hardware Module für die digitale Signalverarbeitung auf Weltraummissionen implementiert werden.Betreuung: Spindeldreier, ChristianStudent/in:Jahr: 2018Laufzeit: 01.02.2018-15.12.2018
-
Konzeption, Aufnahme und Schnitt von Videodaten für die LehreBei der dieser Tätigkeit geht es um die Konzeptionierung und Aufnahme von Videos, welche begleitend zu Vorlesung und Übung den Studenten helfen soll die schwierigen Inhalte zu verstehen.Betreuung: Stuckenberg, TobiasStudent/in:Jahr: 2018Laufzeit: 01.04.2018-30.09.2018
-
Implementierung und Evaluation eines Spracherkennungsalgorithmus auf einem VLIW-SIMD SignalprozessorEin Spracherkennungsalgorithmus wird implementiert und evaluiert werden. Die zu evaluierende Prozessorarchitektur ist der am diesem Institut entwickelte VLIW-SIMD Signalprozessor.Betreuung: Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 01.12.2015-29.02.2016
-
Evaluation der Leistungsfähigkeit eines VLIW-SIMD Signalprozessors für Speech-Enhancement-AlgorithmenEin Speech-Enhancement-Algorithmus wird in dieser Arbeit implementiert und evaluiert. Die zu evaluierende Prozessorarchitektur ist ein am diesem Institut entwickelter VLIW-SIMD Signalprozessor.Betreuung: Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 01.12.2015-29.02.2016
-
Design und Implementierung einer grafischen Oberfläche zur Steuerung digitaler Hörgeräte über BluetoothIm Rahmen einer Hiwi-Tätigkeit soll eine grafische Oberfläche zur Steuerung eines Hörgerätesystems per Bluetooth implementiert werden.Betreuung: Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 15.04.2015-14.07.2015
-
Tutor der Gruppenübung zur Vorlesung "Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik/Informatik"Student/in:Jahr: 2015Laufzeit: 01.04.2014-31.03.2015
-
Tutor der Gruppenübung zur Vorlesung "Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik/Informatik"Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.04.2014-14.11.2014
-
Implementierung einer GUI für eine MWD-EmulationsplattformAs a result of ongoing research on high temperature electronics in drilling applications, an adapted processor architecture has been elaborated. In order to verify the functionality of the design, a demonstration platform is being set up. On that platform, sensor samples can be applied and processed by the proposed architecture. The objective of the assisting work is to capture digitalized sensor data from an IMU-System, to store these samples in the emulation platform, to transfer to a host PC and to display the measured values.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.01.2014-30.09.2014
-
Inbetriebnahme einer Lab-on-Chip-Systems zur Vermessung von BiofilmenZur Vermessung und Untersuchung von Biofilmen sollen spezielle Lab-on-Chip-Systeme eingesetzt werden. Die ermöglichen es, Biofilme direkt auf Kontaktflächen zu Sensoren zu kultivieren und über die Zeit vermessen zu können.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 28.05.2014-15.08.2014
-
Implementierung von Algorithmen zur digitalen Signalverarbeitung in drahtlosen MIMO OFDM KommunikationssystemenBetreuung: Kock, MarkusStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 29.11.2012-30.06.2014
-
Statische Analysen am CDFG des GCCStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 29.08.2011-25.05.2014
-
Low-Overhead Thermal SensorsStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 17.03.2014-30.04.2014
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 24.04.2008-01.04.2014
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 24.03.2008-01.04.2014
-
Arbeiten am Chipdesign Performance Management SystemStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.01.2009-01.04.2014
-
Programmierarbeiten in Java und Optimierung von Design-Prozessen anhand von AbhängigkeitsgraphenStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 03.08.2009-01.04.2014
-
Programmierarbeiten am Chipdesign Performance Management SystemStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.10.2009-01.04.2014
-
Sonifikations-Demonstrator auf Basis des Altera Nios IIStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.03.2013-28.02.2014
-
Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.11.2013-31.01.2014
-
Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 15.10.2013-31.01.2014
-
Tutor der Gruppenübung zur Vorlesung "Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik/Informatik"Student/in:Jahr: 2013Laufzeit: 31.12.2013
-
Softwareentwicklung im Projekt AMVStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 31.10.2013
-
C++ GUI Design mit QTStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 01.08.2013-31.10.2013
-
FahrerassistenzalgorithmenStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 15.03.2012-30.09.2013
-
Softwareentwicklung im Projekt AMVStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 30.05.2013
-
Betreuung des Schaltungsentwurfs beim Projekt Technische InformatikJahr: 2013Laufzeit: 18.03.2013-17.04.2013
-
Erstellung eines programmierbaren Moduls für das FPGA-LaborStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 20.08.2012-31.03.2013
-
Implementierung und Optimierung von Algorithmen zur BewegungssonifikationJahr: 2013Laufzeit: 28.09.2011-15.03.2013
-
Betreuung Miniprojekt SchaltungsentwurfStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 14.03.2013
-
Betreuung Miniprojekt SchaltungsentwurfStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 14.03.2013
-
Konstruktion einer Braille-UhrStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 01.02.2012-28.02.2013
-
Implementierung von energieeffizienten Routingprotokollen für den Simulator OmNet++Aufgabe ist die Implementierung von energieeffizienten Routingprotokollen für den Netzwerksimulator OMNet++ unter Nutzung des MiXiM-FrameworksStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 03.10.2011-02.02.2013
-
Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"Student/in:Jahr: 2013Laufzeit: 15.10.2012-31.01.2013
-
Betreuung FPGA-Labor 2012/2013Student/in:Jahr: 2013Laufzeit: 01.10.2012-31.01.2013
-
Betreuung FPGA-Labor 2012/2013Student/in:Jahr: 2013Laufzeit: 01.10.2012-31.01.2013
-
Betreuung FPGA-Labor 2012/2013Student/in:Jahr: 2013Laufzeit: 01.10.2012-31.01.2013
-
Betreuung des Erstsemesterlabors 2012/2013Betreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2013
-
Implementierung des Medienzugriffsverfahrens RI-MAC für den Simulator OmNet++Implementierung des Medienzugriffsverfahrens RI-MAC für den Simulator OMNet++ unter Nutzung des MiXiM-FrameworksStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 01.10.2011-01.01.2013
-
VHDL-Modul zur Ansteuerung eines SensorsystemsStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.07.2011-31.12.2012
-
Softwareentwicklung im Projekt AMVStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 30.11.2012
-
Darstellung von MerkmalsräumenStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 20.10.2010-02.11.2012
-
Untersuchung der Auswirkungen von Merkmalsquantisierungen auf die MusikklassifikationStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 16.05.2011-02.11.2012
-
GUI-Programmierung zur Musikdatenbank-AnalyseStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.06.2011-02.11.2012
-
Entwicklung eines RFID-LeseadaptersZiel ist es einen RFID-Leser unter Nutzung einer am Insittut vorhandenen Plattform aufzubauenStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 02.05.2011-30.09.2012
-
Implementierung und Optimierung einer echtzeitfähigen Soundsynthese auf Basis des NIOS II ProzessorsStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 15.04.2012-15.09.2012
-
Entwicklung eines Demonstrationssystems zur Sonifikation von BewegungsdatenStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 15.10.2010-03.05.2012
-
Entwicklung eines echtzeitfähigen Regelungs-Systems für die orthopädische RehabilitationStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 06.05.2010-30.04.2012
-
Betreuung des Labors FPGA EntwurfstechnikStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.10.2011-07.02.2012
-
Betreuung des Erstsemesterlabors 2011/2012Betreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2012
-
Betreuung des Erstsemesterlabors 2011/2012Betreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2012
-
Betreuung des Erstsemesterlabors 2011/2012Betreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2012
-
Betreuung des Erstsemesterlabors 2011/2012Betreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2012
-
Betreuung des Erstsemesterlabors 2011/2012Betreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2012
-
Betreuung des Labors FPGA EntwurfstechnikStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.10.2011-27.01.2012
-
Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"Student/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.10.2011-31.12.2011
-
Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"Student/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.10.2011-31.12.2011
-
Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"Student/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.10.2011-31.12.2011
-
Datensatzerweiterung FußgängererkennungStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.08.2011-01.11.2011
-
Software-Entwicklung im Bereich physikalischer EntwurfStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 16.11.2010-01.10.2011
-
Entwicklung einer Java Anwendung zur Datenvisualisierung auf einer BlackBerry-PlattformStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 30.09.2009-30.09.2011
-
Entwicklung einer Matlab GUIStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 06.05.2010-14.09.2011
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.10.2007-01.08.2011
-
DSP-ImplementierungStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.11.2009-01.08.2011
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.06.2009-30.06.2011
-
SW-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.01.2011-30.06.2011
-
C-Implementierung SURF Merkmalserkennung und VerarbeitungStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.03.2011-29.04.2011
-
Grundlagen digitaler SystemeStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 15.10.2009-25.03.2011
-
Betreuung des Labors FPGA EntwurfstechnikStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 20.10.2010-04.02.2011
-
Betreuung des Labors FPGA EntwurfstechnikStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 20.10.2010-04.02.2011
-
Software-Entwicklung zur Optical-Flow-BerechnungStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.12.2010-01.02.2011
-
Programmiertools für einen FSM-basierten ProzessorStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.06.2010-31.01.2011
-
LaborbetreungStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 01.10.2008-20.12.2010
-
Software-Entwicklung im Bereich physikalischer EntwurfStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 02.12.2010-02.12.2010
-
Grundlagen digitaler SystemeBetreuung: Payá Vayá, GuillermoStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 01.10.2007-01.11.2010
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 01.06.2010-01.07.2010
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 01.04.2009-11.06.2010
-
Entwicklung und Evaluation grundlegender Bildverarbeitungsalgorithmen auf ASIP und CUDAStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 01.12.2009-11.04.2010
-
Approximation elementarer Funktionen in Fließ- und FestkommaarithmetikStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 31.01.2010
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 01.10.2009-31.12.2009
-
Programmierung einer FSM-basierten Netzwerkprozessor-EinheitStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 01.11.2008-30.11.2009
-
GPU beschleunigte MusikklassifikationStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 01.09.2009-30.11.2009
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 01.11.2008-31.10.2009
-
DSP-ProgrammierungStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 01.02.2009-30.10.2009
-
Musikklassifikation mit MatlabStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 30.07.2009-30.09.2009
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 01.03.2009-31.05.2009
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 14.01.2008-01.04.2009
-
Implementierung von Algorithmen zur digitalen Signalverarbeitung in drahtlosen MIMO OFDM KommunikationssystemenBetreuung: Kock, MarkusStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.04.2012-
-
Implementierung von Algorithmen zur Sensordatenfusion von InertialsensorenImplementierung und Latenz- und Genauigkeitsanalyse verschiedener Sensorfusions-Algorithmen für InertialsensorenStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 15.08.2012-
-
MATLAB-Implementierung für einen Ansatz zur automatisierten Verifikation von analogen SchaltungenEs soll eine Implementierung zur Erzeugung von verifikationsgerechten Verhaltensmodellen analoger Schaltungen in MATLAB umgesetzt werden.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.10.2014-
-
Software-Entwicklung im Bereich Analog-DesignBetreuung: Divanbeigi, SaraStudent/in:Jahr: 2019
-
Objektorientierte Programmierung in C++Betreuung: Divanbeigi, SaraJahr: 2018Laufzeit: 22.05.2017-
-
Softwareentwicklung im Projekt AMVJahr: 2017
-
Entwicklung einer Auswerteeinheit für medizinische Sensordaten mit C++ & QtStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.11.2012-
-
Entwicklung eines flexibel erweiterbaren C-nach-Assembler Übersetzers für einen konfigurierbaren VLIW-SIMD-ProzessorStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.11.2012-
-
VHDL Implementierungen für Hörgeräte-AlgorithmenBetreuung: Seifert, ChristopherStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 30.04.2013-
-
Verifikation eines IEEE 802.15.4-SimulationsmodellsVerifikation eines IEEE 802.15.4-Simulationsmodells für das Netzwerksimulationsframework OMNeT++Student/in:Jahr: 2013Laufzeit: 01.08.2013-
-
Grundlagenlabor CMOSBetreuung: Kock, MarkusStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 01.08.2013-
-
Implementierung und Evaluation eines Multikanal-Audio-Treibers zur Verwendung unter Linux auf dem ZedboardBetreuung: Seifert, ChristopherStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 15.10.2013-
-
Erarbeitung und Verifikation eines Verlustleistungsmodells für den Tensilica Xtensa LX4Im Rahmen der Forschungsarbeiten zur Verlustleistungsmodellierung soll für den Tensilica Xtensa LX4 ein entsprechendes Verlustleistungsmodell für die Emulation auf FPGAs erarbeitet werden.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 07.02.2014-
-
MOAI4K2_ASM v2.0Konzeptionierung und Implementierung einer erweiterten Version des Instruction Schedulers für den MOAI ProzessorStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.02.2014-
-
Software-Entwicklung zur Durchführung einer beschleunigten Analog/Mixed-Signal SimulationStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 01.12.2015-
-
Implementierung von Audio-Algorithmen zur Rückkopplungsunterdrückung in digitalen HörgerätenAudio-Algorithmen zur Rückkopplungsunterdrückung in digitalen Hörgeräten werden in MATLAB implementiert und evaluiert. Anschließend werden diese Algorithmen für verschiedene Architekturen portiert und durch Messungen getestet.Betreuung: Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.03.2014-
-
Betreuung ErstsemesterlaborBetreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 04.03.2014-
-
Betreuung ErstsemesterlaborBetreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 04.03.2014-
-
Betreuung ErstsemesterlaborBetreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 04.03.2014-
-
Betreuung ErstsemesterlaborBetreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 04.03.2014-
-
Implementierung einer Schnittstelle um die Erweiterung einer bestehenden Simulationsumgebung in MATLAB/Simulink-UmgebungBetreuung: Divanbeigi, SaraStudent/in:Jahr: 2016
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 01.10.2009-
-
Site Survey ToolAufgabe ist es ein Programm zur Unterstützung von Funkdämpfungsmessungen innerhalb von Gebäuden zu erstellen.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.01.2014-
-
Betreuer von Programmierprojekt: Electronic Design AutomationBetreuung: Divanbeigi, Sara; Rechmal, MalgorzataStudent/in:Jahr: 2016
-
Programmierung einer GUI zur Steuerung eines FPGA-basierten Audio-EffektgerätsIm Rahmen dieser Tätigkeit wird eine grafische Benutzeroberfläche zur Steuerung eines FPGA-basierten Audio-Effektgeräts implementiert.Student/in:Jahr: 2012Laufzeit: 28.05.2014-
-
Betreuer von Programmierprojekt: Electronic Design AutomationBetreuung: Divanbeigi, Sara; Rechmal, MalgorzataStudent/in:Jahr: 2017Laufzeit: 01.01.2017-
-
Unterstützung bei der Hard- und Softwareentwicklung für die Echtzeit SAR-BilddatenverarbeitungBackprojektion-Verfahrensanalyse (MATLAB), Entwicklung von VHDL Modulen (Debugging, Funktionstest, Integration) Demonstratoraufbau (FMCW Sensor mit Linearführugsschiene)Betreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.06.2014-
-
FPGA Labor TutorBetreuung von Studierenden Gruppen im Rahmen des Labors FPGA EntwurfstechnikBetreuung: Stanislawski, Nils Hendrik; Spindeldreier, ChristianJahr: 2017Laufzeit: 01.08.2017-
-
Mitentwicklung am Projekt ROBUSTJahr: 2015
-
Software-EntwicklungStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 15.10.2011-
Bachelor-/Studienarbeit
-
Realisierung einer Gate-Treiber-Versorgung mit Fly-back-Prinzip für die Ansteuerung moderner LeistungstransistorenIn dieser Arbeit wird die Kombination aus einem Abwärtswandler zusammen mit einer gekoppelten Spule verwendet, um eine sekundäre Ausgangsspannung zu erzeugen. Mit dieser sekundären Spannung kann wiederum die Versorgung der Gatetreiber sichergestellt werden, um die Schaltung effizient bei hohen Eingangsspannungen zu versorgen. Um hohe Eingangsspannungen effizient zu unterstützen, werden GaN-Leistungstransistoren verwendet. Die Schaltung wird auf einer diskreten Testplatine aufgebaut.Betreuung: Christoph HillmerStudent/in:Jahr: 2021Laufzeit: 23.11.2020-22.05.2021
-
Design and Implementation of a Battery Management System and a Power Electronic Circuit for Photovoltaic Power Supply of NanosatellitesBetreuung: Adrian GehlStudent/in:Jahr: 2020Laufzeit: 15.11.2019-15.05.2020
-
Implementierung eines Maximum-Power-Point-Tracking-Algorithmus und einer Steuerungssoftware für ein photovoltaisches Energieversorgungssystem für NanosatellitenBetreuung: Adrian GehlStudent/in:Jahr: 2020Laufzeit: 15.11.2019 - 15.05.2020
-
Entwurf und Simulation eines mehrphasigen Abwärtswandlers zur Untersuchung der Vorteile mehrphasiger WandlertopologienMehrphasige Abwärtswandler sind ein vielversprechender Ansatz, um die benötigten passiven Bauelemente induktiver Wandler zu verkleinern. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Einfluss von Parametern wie der Anzahl der Phasen, Betriebsmodus des Wandlers (CCM, BCM, DCM) und verwendetem Regelverfahren (constant on/off time, hysteretic control, u.a.) auf den Verlauf des Ausgangsstroms und den Wirkungsgrad eines mehrphasigen Abwärtswandlers und diese Ergebnisse mit dem Verhalten eines einphasigen Wandlers zu vergleichen.Betreuung: Ferdinand PieperStudent/in:Jahr: 2020Laufzeit: 1.5.2020-1.11.2020
-
Dynamische Modellierung und Regelung eines vollintegrierten resonanten Switched-Capacitor-Spannungswandlers für Wearable-ApplikationenUm den fehlerfreien Betrieb eines Spannungswandlers zu gewährleisten, bedarf es einer stabilen und robusten Regelung. Bei der Auslegung der Regelung steht meist die Erfüllung der statischen Parameter, wie Eingangsspannungs- und Ausgangsleistungsbereich im Fokus. Für die Auslegung des Wandlers ist unter anderem eine möglichst genaue Beschreibung des Wandlers für den statischen Betriebspunkt erforderlich. Die Modellierung und Regelung eines geeigneten Switched-Capacitor-Spannungswandlers ist die Herausforderung in dieser Arbeit. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem VDE-Preis 2020!Betreuung: Peter RenzStudent/in:Jahr: 2019Laufzeit: 16.3.2010-16.9.2019
-
Design of a scalable application-specific architecture for time-domain based SAR imaging autofocusDie Qualität der Bildgebung durch Radar mit synthetischer Apertur (SAR) sinkt durch Abweichungen von der idealen Flugbahn. Diese Abweichung muss zur Korrektur der Bildgebung sehr genau gemessen werden. Um den Restfehler weiter zu minimieren, können Autofokus-Verfahren eingesetzt werden. Ziel ist ein Architekturkonzept, um einen solchen Algorithmus in Hardware auszuführen.Betreuung: Fahnemann, ChristianStudent/in:Jahr: 2018Laufzeit: 19.06.2018-19.12.2018
-
Implementierung eines Evaluationsframework zur Charakterisierung von FPGA synthetisiebaren echten ZufallszahlengeneratorenZahlreiche Anwendungen beruhen auf Zufallszahlen, die von den zugrunde liegenden Hardware-Plattformen generiert werden. Einfache (Pseudo-) Zufallsgeneratoren basieren auf iterativen Funktionen. Im Gegensatz dazu basieren echte Zufallszahlengeneratoren auf physikalischen Prozessen, die jenseits der Vorhersagbarkeit liegen. Daher können diese Architekturen zufällige Daten mit hoher Qualität liefern. In dieser Arbeit sollen mehrere FPGA synthetisierbare Zufallszahlengeneratoren implementiert und evaluiert werden.Betreuung: Nolting, StephanStudent/in:Jahr: 2018Laufzeit: 19.06.2018-18.12.2018
-
Implementierung und Evaluation von Augenerkennungs-Algorithmen für sportpraktische Testverfahren auf mobilen SystemenEs soll ein Verfahren entwickelt werden, das während der Durchführung verschiedener sportpraktischer Tests unter verschiedenen Umgebungsbedingungen feststellt, ob die Augen eines Probanden geöffnet oder geschlossen sind. Zunächst soll dabei ein kamerabasierter Ansatz verfolgt werden, der anhand von Kamerabildern des Probanden zuverlässig und schnell den Zustand der Augenlider erkennt.Betreuung: Webering, Fritz; Rother, NiklasStudent/in:Jahr: 2018Laufzeit: 06.06.2018-06.12.2018
-
Optimierung und Parallelisierung eines Algorithmus zur Tiefenschätzung auf eine massiv parallele Vektor-ProzessorplattformAbbildung des SGM-Algorithmus zur Stereokamera-basierten Tiefenschätzung auf die VPRO SIMD-Vektor-Prozessorarchitektur.Betreuung: Nolting, Stephan; Payá Vayá, GuillermoStudent/in:Jahr: 2018Laufzeit: 19.10.2017-19.02.2018
-
Konzeption und Implementierung eines FPGA-basierten Temperaturreglers für verstimmbare DiodenlaserFür die Erzeugung von Bose-Einstein-Kondensaten werden unter anderem verstimmbare Laser für eine optische Falle eingesetzt. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein digitaler, FPGA-baiserter Temperaturregler entworfen, der die Laser auf einer vordefinierten Temperatur hält und an verschiedene Lasersysteme anpassbar ist.Betreuung: Spindeldreier, ChristianStudent/in:Jahr: 2017Laufzeit: 21.06.2017-19.12.2017
-
Konzeption eines Analog/Digital Interfaces für einen Distributed-Feedback-Laser und Integration in ein FPGA-basiertes SoC zur WellenlängenregelungFür Regelung der Laserfrequenz eines Distributed Feedback Lasers wird im Rahmen dieser Arbeit ein dediziertes Analog/Digital Interface für die FPGA-basierte Frequenzregelung mithilfe der Rubidium-Spektroskopie konzeptioniert und evaluiert.Betreuung: Spindeldreier, ChristianStudent/in:Jahr: 2017Laufzeit: 15.11.2016-09.06.2017
-
Untersuchung der Temperatur-Verlustleistungsbeziehung in FPGA-basierten SystemenAuf heutigen FPGAs sind analoge Temperatursensoren zur Überwachung der Die-Temperatur integriert. Da diese nur sehr wenige und lokal statisch sind, können durch spezielle Schaltungen (rückgekoppelte Inverterketten) auch digitale Temperatursensoren in LUTs oder DSPs abgebildet werden. In dieser Arbeit soll der Zusammenhang dieser digitalen Temperatur-Sensoren und der Verlustleistung eines FPGAs untersucht werden.Betreuung: Payá Vayá, Guillermo; Hartig, JulianStudent/in:Jahr: 2017Laufzeit: 27.10.2016-24.04.2017
-
Implementierung und Modellierung exemplarischer Blöcke der Signalverarbeitung zur EntwurfsraumexplorationIn dieser Bachelorarbeit sollen 1D- und 2D-FIR Filter in VHDL flexibel implementiert und anschließend modelliert werden. Verschiedene Implementierungsalternativen sollen danach unter Verwendung eines kommerziellen Tools in einer Entwurfsraumexploration für unterschiedliche Randbedingungen einander gegenübergestellt und die Kosten verglichen werden.Betreuung: Hartig, JulianStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 28.11.2016
-
Untersuchung von Fehlertoleranzmechanismen für FPGA basierte Systeme zur LaserfrequenzbestimmungIm Rahmen eines Forschungsprojekts werden Hardware Module für die Signalverarbeitung auf Weltraummissionen implementiert. Diese müssen auch unter den harten Weltraumbedingungen störungsfrei Funktionieren und insbesondere durch Single Event Effekts hervorgerufene Fehler kompensieren. Daher wird anhand der Fast-Fourier Transformation untersucht, mit welchen Mechanismen entsprechende Hardware-Module effizient geschützt werden kann.Betreuung: Spindeldreier, ChristianStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 27.04.2016-23.11.2016
-
Hardwarenahe Datenübertragung über SPI mit DMA-Unterstützung für programmierbare LogikenIm Kontext der Automatisierungstechnik werden rekonfigurierbare Bussysteme eingesetzt, über welche die Kommunikation zwischen und innerhalb von Fertigungsmaschinen stattfindet. Auf Basis eines exemplarischen Controllers soll eine SPI-Datenübertragung mit DMA-Unterstützung realisiert werden.Betreuung: Wahalla, Marc-NilsStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 06.07.2015-15.01.2016
-
Konzeptionierung und Implementierung einer parametrisierbaren Floating Point Unit für verschiedene FPGA-basierte ZielplattformenFür verschiedene Forschungsprojekte im Bereich der digitalen Signalverarbeitung wird im Rahmen dieser Arbeit ein dediziertes, parametrierbares Hardware-Modul für die Fließkommaberechnung auf FPGAs konzeptioniert und evaluiert.Betreuung: Spindeldreier, ChristianStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 01.06.2015-18.12.2015
-
Hardware-Implementierung und Evaluierung eines merkmalsbasierten Optischen Flusses für FahrerassistenzsystemeZiel der Arbeit ist die VHDL-Implementierung eines Matching-Algorithmus auf Basis von FAST-BRIEF Merkmalen. Die gefundenen Merkmalskorrespondenzen können als dünn-besetztes optisches Flussfeld für weitere algorithmische Schritte verwendet werden.Betreuung: Hartig, JulianStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 27.04.2015-11.11.2015
-
Evaluation von Pfadverlustmodellen für den Innenbereich sowie deren Eignung für gebäudespezifische DämpfungsvorhersagenDrahtloskommunikation innerhalb von Gebäuden wird maßgeblich von der Ausbreitung der Funksignale beeinflusst. Diese kann mit Hilfe von Pfadverlustmodellen abgeschätzt werden. Allerdings sind entsprechende Modelle für Vorhersagen im Innenbereich ungeeignet oder nicht exakt genug. Gegenstad der Arbeit ist es daher existente Modelle auf ihre Eignung hin zu untersuchen und Aussagen zur gebäudespezifischen Vorhersagbarket der Ausbreitung von Funksignalen zu treffen.Student/in:Jahr: 2015Laufzeit: 01.04.2015-01.10.2015
-
Hardware Implementation and Evaluation of a Feature Extractor for Camera-based Driver Assistance SystemsIn this thesis, a FAST-BRIEF feature extractor shall be implemented for FPGA.Betreuung: Hartig, JulianStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 06.10.2014-22.04.2015
-
Implementierung von Algorithmen zur Hardwarebeschleunigung in Software-Defined Radio SystemenBetreuung: Kock, MarkusStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 04.08.2014-04.02.2015
-
Konzeptionierung und Implementierung von Mikrobenchmarks zur Analyse laufzeitentscheidender Charakteristika von MehrkernprozessorenZur Beurteilung relevanter Architekturentscheidungen von Mehrkernprozessoren werden in dieser Arbeit Mikrobenchmarks entwickelt, um Hardwareparameter von unterschiedlichen Prozessorklassen zu extrahieren.Betreuung: Arndt, JakobStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 09.07.2014-09.01.2015
-
Implementierung einer Fahrspurerkennung auf einem applikationsspezifischen InstruktionssatzprozessorZur Evaluierung von anwendungsspezifischen Erweiterungen eines Soft-Core-Prozessors soll ein Algorithmus zur Fahrspurerkennung implemetiert werden.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 20.05.2014-20.11.2014
-
Implementierung und Evaluation von neuartigen Befehlssatzerweiterungen für Algorithmen zur FußgängererkennungFür die Erkennung von Fußgängern in Kamerabildern sollen anwendungsspezifische Erweiterungen eines Soft-Core-Prozessors implementiert und evaluiert werden.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 20.05.2014-20.11.2014
-
Implementierung und Inbetriebnahme einer drahtlosen Inertial Measurement Unit unter Nutzung des Bluetooth Low Energy StandardsZur Bewegungserfassung sind sog. "Inertial Measurement Units" (IMUs) unerlässlich. Die Übertragung der erfassten Daten soll dabei drahtlos erfolgen. In dieser Arbeit soll daher eine IMU umgesetzt werden, welche Daten mittels des Übertragungsprotokolls "Bluetooth Low Energy" übermitteln kann.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.04.2014-31.10.2014
-
Konzipierung und Implementierung von digitalen Sensorschnittstellen für eine Hochtemperatur-ASIC DemonstrationsplattformIm Rahmen bisheriger Forschungsaktivität zur Hochtemperaturelektronik in Bohrwerkzeugen wurde eine Prozessorarchitektur erarbeitet, welche die Bohrkopfnavigation bei geothermischen Bohrungen ermöglicht. Für die Überprüfung der Funktionalität dieser Architektur wird derzeit ein Demonstrationssystem aufgebaut, welches unter anderem die zu verarbeitenden Sensordaten an den Prozessor zuführt und die Berechnungen verifiziert. Für diesen Zweck sollen in dieser Arbeit zwei alternative Schnittstellen für das Demonstrationssystem implementiert und verifiziert werden.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 05.05.2014-05.09.2014
-
Implementierung und Evaluierung von applikationsspezifischen Erweiterungen eines Soft-Core-Prozessors zur StereosignalverarbeitungDie Berechnung dichter Disparitätskarten soll auf einem Soft-Core ASIP implementiert werden. Anschließend sollen applikationsspezifische Anpassungen des Prozessors implementiert und evaluiert werden.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.05.2014-31.08.2014
-
Aufbau, Integration und Programmierung einer PC-unabhängigen Steuereinheit zur Ansteuerung und Auswertung medizinischer SensorenIm Rahmen dieser Arbeit wurde ein ersten PC-unabhängiger Prototyp einer Steuereinheit für Bioreaktoren entwickelt.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 11.01.2014-11.06.2014
-
Implementierung eines MMSE-basierten Rauschreduktions-Algorithmus für Hörgeräte-SystemeAnhand einer Referenzimplementierung soll ein MMSE-basierter Rauschreduktionsalgorithmus in die IMS Matlab Hearing Aid Toolbox integriert, ein Vergleich mit vorhandenen Rauschreduktionsalgorithmen durchgeführt, eine Evaluation anhand verschiedener Filterbanken und eine Fixpunktimplementierung vorgenommen werden.Betreuung: Seifert, ChristopherStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 20.12.2013-22.04.2014
-
Implementierung eines Ansatzes zur Berechnung der effektiven Kapazität für MehrfachtreibernetzeStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 27.09.2007-01.04.2014
-
RAPANUI: Rapid Prototyping for Media Processor Architecture ExplorationBetreuung: Payá Vayá, GuillermoStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 29.08.2005-01.04.2014
-
Werkzeug zur GlobalverdrahtungStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 13.11.2007-01.04.2014
-
Entwicklung von Verdrahtungsstrategien zur ausfallsicheren VerdrahtungStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 27.09.2007-01.04.2014
-
Modellierung und Optimierung von Power/Ground Netzwerken im 3D-Floorplanning.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 16.10.2012-01.04.2014
-
Korrelationsanalyse von neuronalen AktivitätsmusternBetreuung: Payá Vayá, GuillermoStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 27.05.2013-29.01.2014
-
Entwicklung eines Verfahrens zur effizienten Modellgenerierung von stückweise linearen HDL-Modellen für eine beschleunigte Mixed-Signal-SimulationJahr: 2014Laufzeit: 02.07.2013-02.01.2014
-
Untersuchung und Verbesserung der Genauigkeit der Rechenoperationen in der Bibliothek für affine Arithmetik im AMV-SimulatorStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 14.03.2013
-
Simulationsbasierte Evaluation der Eignung des ZigBee-Funkstandards zum Einsatz im Bereich der GebäudeautomatisierungMit Hilfe des Netzwerksimulators OMNeT++ soll simulativ analysiert werden, wie gut sich der Standard "ZigBee" zur Gebäudeautomatisierung eignet.Jahr: 2013Laufzeit: 23.05.2012-07.02.2013
-
Implementierung und Evaluierung von Befehlssatzerweiterungen zur Beschleunigung der Sound-Synthese auf einem Nios II ProzessorJahr: 2012Laufzeit: 03.05.2012-19.12.2012
-
Implementierung und Evaluierung eines Fixpunkt Kalman-Filters zur Sensordatenfusion von InertialsensorenJahr: 2012Laufzeit: 03.05.2012-12.10.2012
-
Implementierung einer generischen Datenstruktur für die Umwandlung von NetzlistenformatenStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 17.09.2012
-
Konzeption und Implementierung quantitativer Analysen zur Bewertung von Elastographie-DatenJahr: 2012Laufzeit: 02.01.2012-08.06.2012
-
Konzeption und Implementierung eines Hardware-Moduls zur Echtzeit-Frequenz-Analyse von Audio-SignalenJahr: 2012Laufzeit: 20.12.2011-20.04.2012
-
Entwicklung einer generischen Schnittstelle für Analogsimulatoren zur Simulationssprache SystemCJahr: 2012Laufzeit: 01.08.2008-21.03.2012
-
Konzeptionierung und Implementierung eines Low-Power-Protokollstacks für Wireless Sensor NetworksStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 11.04.2011-27.10.2011
-
Evaluation von energieeffizienten, adaptiven und zuverlässigen Routingalgorithmen zum Einsatz in drahtlosen SensornetzwerkenMit Hilfe des Netzwerksimulators OMNeT++ sollen verschiedene Routingverfahren für drahtlose Netzwerke auf ihre energetischen Eigenschaften hin untersucht werden.Jahr: 2011Laufzeit: 15.06.2011-27.10.2011
-
Delphi/C++ Software-Entwicklung und Inbetriebnahme eines SAR-DemonstrationssystemsStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.09.2011
-
Vergleich eines exakten Verfahrens für das ressourcenbeschränkte Projekt-Scheduling-Problem mit einer heuristischen ImplementierungStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.12.2010-31.05.2011
-
Grafik-Coprozessoren zur parallelen AlgorithmenverarbeitungStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.12.2010-01.04.2011
-
Konzeptionierung und Implementierung eines Parallelisierungskonzepts zur Berechnung von dichten Disparitätsfeldern zur 3D-Rekonstruktion auf Graphics Processing UnitsStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 05.05.2010-24.11.2010
-
Konzeption und Evaluation von Instruktionssatzerweiterungen zur Optical-Flow-Berechnung für einen ASIPStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 31.05.2010-28.10.2010
-
VHDL-Implementierung des MFCC-Algorithmus zur AudiomerkmalsextraktionStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 22.03.2010-30.09.2010
-
Konzeption und Implementierung einer Anwendung zur grafischen Darstellung von Bewegungsparametern auf SmartphonesStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 06.05.2010-06.09.2010
-
Erweiterung der Ressourcen-Allokation bei Chipdesignprozessen auf multiple RessourcenStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 03.05.2010-02.09.2010
-
Entwicklung einer Programmumgebung zur automatischen Generierung stückweise linearer BauelementmodelleStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 03.11.2009-03.05.2010
-
Implmentierung und Evaluation aktueller Merkmalsextraktionsalgorithmen der bildbasierten ObjekterkennungStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 11.06.2009-11.02.2010
-
Kräftebasiertes Platzierungswerkzeug mit lokal veränderlicher PlatzierungsdichteStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 29.06.2009-29.12.2009
-
Entwicklung einer Software für die Optimierung, Analyse, und Anordnung des Instruktionscodes einer FSM-basierten NetzwerkprozessoreinheitStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 08.06.2009-21.12.2009
-
Konzeption und VHDL-Implementierung einer Rektifizierungseinheit für Stereo-Kamera-BilderStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 11.06.2009-11.12.2009
-
Design und Evaluation eines konfigurierbaren Timeout-Managers als spezialisierte Hardwareeinheit für einen NetzwerkprozessorStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 08.04.2009-08.10.2009
-
Programmierung, Optimierung und Evaluation einer Mulit-Core-Architektur aus FSM-gesteuerten NetzwerkprozessorkernenStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 08.04.2009-08.10.2009
-
Konzeption und VHDL-Implementierung einer Hardware-Architektur zur vergleichsbasierten Auswertung von WinkelverteilungsräumenStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 01.04.2009-13.08.2009
-
Simulation, Modellierung und Evaluation einer FSM-basierten Netzwerkprozessor-ArchitekturStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 05.03.2008-27.06.2009
-
Evaluation von Ansätzen zur beschleunigten Berechnung linearer Gleichungssysteme mit Hilfe paralleler VerfahrenStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 18.11.2008-26.05.2009
-
Entwicklung einer Software für die Kompilierung und Optimierung von Instruktionscode einer FSM-basierten NetzwerkprozessoreinheitStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 15.01.2009-15.05.2009
-
Evaluation der Leistungsfähigkeit eines VLIW-SIMD Signalprozessors für Speech-Enhancement-AlgorithmenEin Speech-Enhancement-Algorithmus soll in dieser Arbeit implementiert und evaluiert werden. Die zu evaluierende Prozessorarchitektur ist der am diesem Institut entwickelte VLIW-SIMD SignalprozessoBetreuung: Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 01.04.2015-
-
Implementierung und Evaluation eines Spracherkennungsalgorithmus auf einem VLIW-SIMD SignalprozessorEin Spracherkennungsalgorithmus soll in dieser Arbeit implementiert und evaluiert werden. Die zu evaluierende Prozessorarchitektur ist der am diesem Institut entwickelte VLIW-SIMD Signalprozessor.Betreuung: Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 01.04.2015-
-
Entwicklung von Inline-Profiling Methoden zur erweiterten Analyse des Laufzeitverhaltens paralleler FahrassistenzalgorithmenUm das nicht-deterministische Laufzeitverhalten von parallelen Programmen zu analysieren, werden bereits entwickelte Biblitoheksschnittstellen um Profiling-Methoden erweitert.Betreuung: Arndt, JakobStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 09.12.2013-
-
Untersuchung der Möglichkeiten zur drahtlosen Informationsübertragung in BohrschlämmenZur Orientierung unter Tage werden zahlreiche Sensoren eingesetzt. Deren Daten müssen ausgewertet und an die Oberfläche weitergeleitet werden, um das eingesetzte Werkzeug entsprechend nachzuführen.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 15.04.2014-
-
Implementierung, Verifikation und Evaluation eines Mess-Moduls für medizinische SensorplattformenDiese Arbeit beschäftigt sich mit der Inbetriebnahme von chemischen Sensoren für die Überwachung von organischen Wachstumsvorgängen in Bioreaktoren. Der Fokus wird dabei vor allem auf die Temperatur und den pH-Wert gelegt.Student/in:Jahr: 2013Laufzeit: 20.12.2013-
-
Konzeption und Implementierung eines Hardware-Interfaces zur Echtzeit-Visualisierung von Audio-Analyse-ErgebnissenZur Echtzeit-Visualisierung von Audio-Analyse-Ergebnissen über eine VGA-Anzeige soll eine komfortables Schnittstelle definiert und implementiert.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 14.04.2014-
-
Konzeption und Implementierung einer Hardware-Einheit zur Frequenz-Analyse von Audio-Signalen zwecks Echtzeit-VisualisierungZur echtzeitfähigen Visualisierung soll ein Modul zur Frequenz-Analyse von Audio-Signalen konzipiert und implementiert werden.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 14.03.2014-
-
Untersuchung und Implementierung eines dedizierten Hardware-Moduls zur interaktiven SoundsyntheseZur echtzeitfähigen Sonifikation von Bewegungen sollen VHDL-Module zur Soundsynthese entworfen und untersucht werden. Als Emulationsplattform wird hierfür das Digilent ZedBoard genutzt.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.03.2014-
-
Implementierung und Evaluation einer Bewegungsschätzung für Fahrassistenzsysteme auf einem Multicore Mobil-Prozessor SoCZur Plattform-Evaluation eines Mobil-Prozessor SoCs mit Fahrassistenzalgorithmen soll eine Bewegungsschätzung implementiert werden, die die vorhandenen Hardware-Ressourcen möglichst gut ausnutzt.Betreuung: Arndt, JakobStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.04.2014-
-
Konzeptionierung und Evaluierung von Strategien zur Parallelisierung eines beschleunigten Mixed-Signal-SimulatorsIm Rahmen dieser Arbeit sollen verschiedene Strategien der Parallelisierung des bislang sequentiellen PRAISE-Simulationskerns konzipiert und anschließend implementiert werden.Betreuung: Divanbeigi, SaraJahr: 2019
-
Implementierung und Evaluierung von Algorithmen zur Optimierung von stückweise linearen BauelementmodellenIm Rahmen dieser Arbeit sollen verschiedene Methoden zur Optimierung von stückweise linearen Bauelementmodellen implementiert und anschließend evaluiert werden.Betreuung: Rechmal, MalgorzataJahr: 2018Laufzeit: 12.06.2018-
Master-/Diplomarbeit
-
Einfluss der Impedanz von Spannungsversorgungs-Systemen auf mehrlagigen PCB hinsichtlich der funktionalen Sicherheit von mikroelektronischen SystemenIn der Arbeit werden verschiedene Berechnungsverfahren zur Bewertung der Störsicherheit von Spannungsversorgungssystemen auf mehrlagigen Leiterplatten evaluiert.Betreuung: Dr.-Ing. Markus OlbrichStudent/in:Jahr: 2021Laufzeit: 1.11.20-3.5.21
-
Expanding Capabilities of a Random Value Arithmetic for Circuit AnalysisAm Institut für Mikroelektronische Systeme wurde zur Analyse von Schaltung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten eine spezielle Berechnungsmethode entwickelt. Diese Methode rechnet mit Zufallsvariablen, die als Polynom von zugrundeliegenden Zufallsvariablen dargestellt sind. In dieser Masterarbeit wird zum einen eine Methode entwickelt und untersucht werden, die aus der vorliegenden Darstellung von Zufallsvariablen Quantile berechnet. Darüber hinaus wird eine Methode entwickelt und untersucht werden, die für stückweise definierte Funktionen eine geeignete Approximation durchführt.Betreuung: Dr.-Ing. Markus OlbrichStudent/in:Jahr: 2020Laufzeit: 9.2.2020-16.9.2020
-
Entwurf eines Abwärtswandler-ICs in einer 700V-CMOS-Technologie für den direkten Betrieb am StromnetzIn einer 700V Silizium CMOS Technologie wurde ein IC für einen Abwärtswandler entworfen. Der Wandler ist für den direkten Betrieb am 230V Stromnetz ausgelegt und stellt einen Konstantstrom mit einer Ausgangsleistung von bis zu 15 Watt bereit. Die Arbeit beinhaltet Architektur, Regelung, Modellierung und Schaltungsentwurf des ICs.Betreuung: Maik KaufmannStudent/in:Jahr: 2019Laufzeit: 19.6.2019-18.12.2019
-
Evaluierung und Optimierung anwendungsspezifischer Prozessorarchitekturen für digitale Hörgeräte auf Basis akustischer Beamforming AlgorithmenIn dieser Arbeit sollen unterschiedliche akustische Beamforming Algorithmen auf anwendungsspezifischen Prozessorarchitekturen implementiert und evaluiert werden. Die Evaluierung soll einen Vergleich anhand der Kenngrößen Siliziumfläche, Verlustleistung und Rechenleistung der verschiedenen Prozessorarchitekturen umfassen.Betreuung: Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2018Laufzeit: 06.06.2018-06.12.2018
-
Entwurf einer Mixed-Signal-Regelung für einen integrierten resonanten Switched-Capacitor-SpannungswandlerIn dieser Arbeit soll ein Konzept und die Auslegung für die Regelung eines vollintegrierten resonanten Switched-Capacitor-Spannungswandlers entworfen werden. Aufgrund der Neuartigkeit dieser Wandler existieren dafür, im Gegensatz zu rein induktiven oder kapazitiven Wandlern, für die es seit vielen Jahren Methoden und Faustformeln zur Auslegung gibt, nur wenige Ansätze. Zunächst wird ein geeignetes Regelungskonzept entwickelt. Die dafür notwendigen analogen und digitalen Schaltungsblöcke werden anschließend mit Hilfe eines 130-nm-BiCMOS-Prozesses implementiert und simuliert.Betreuung: Peter RenzStudent/in:Jahr: 2018Laufzeit: 27.10.2017-27.4.2018
-
Konzeption und Evaluation eines STFT-basierten Hardware Moduls zur Wellenlängenregelung eines verstimmbaren Diodenlasers für WeltraummissionenFür Regelung der Laserfrequenz eines Distributed Feedback Lasers wird im Rahmen dieser Arbeit eine FPGA-basierte Frequenzregelung mithilfe der Rubidium-Spektroskopie konzeptioniert und evaluiert. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf der automatisierten Bestimmung der Laserfrequenz mithilfe von Algorithmen im Freuqenz Bereich mithilfe der Short-Time-Fourier-Transformation.Betreuung: Spindeldreier, ChristianStudent/in:Jahr: 2018Laufzeit: 04.07.2017-24.01.2018
-
Implementierung und Evaluation einer mobilen intelligenten EEG-Sensorplattform für Brain-Computer InterfacesDiese Arbeit befasst sich mit der Konzeptionierung und Evaluation einer tragbaren Plattform zur Aufnahme und Echtzeitklassifikation von EEG-Daten. Dìes umfasst die Inbetriebnahme zentraler Hardware-Komponenten, die Entwicklung eines Signalverarbeitung-Frameworks sowie die Erstellung eines geeigneten Software-Konzepts zur generischen Ablaufsteuerung von Aufnahme und Echtzeitverarbeitung von EEG-Signalen.Betreuung: Wahalla, Marc-NilsStudent/in:Jahr: 2017Laufzeit: 08.05.2017-11.12.2017
-
Design and Implementierung einer generaischen FFT- und IFFT-Einheit zur Powerline-Kommunikation nach dem HomePlug 1.0.1 StandardIn dieser Arbeit soll eine möglichst generische Architektur entwickelt werden, welche zum Synthese-Zeitpunkt per VHDL-Generics parametrisierbar ist. Insbesondere soll eine optimierter Architektur für den Einsatz im HomePlug 1.0.1 Standard untersucht werden, wo Teile der Architekturen konstant Null gehalten werden können. Diese spezielle Architektur soll im Rahmen dieser Architektur evaluiert und vergleichen werden.Betreuung: Stuckenberg, TobiasStudent/in:Jahr: 2017Laufzeit: 23.05.2017-23.11.2017
-
Konzeptionierung und Implementierung einer hybriden MAC-Layer-Architektur für Paket-basierte Powerline Kommunikation auf einem FPGADie vorangegangenen Untersuchungen zur Implementierung einer hybriden FPGA-Architektur unter Verwendung von Softcores soll genutzt werden, um ein echtzeitfähiges System für die Powerline Kommunikation eines MAC-Layers zu konzeptionieren. Dabei sollen zunächst verschiedene Softcores bezüglich ihres Ressourcenverbrauches evaluiert und anschließend für ein Kintex-7-FPGA implementiert werden. Ziel der Arbeit ist eine evaluiertes, verifiziertes und möglichst kleines FPGA-Design.Betreuung: Stuckenberg, TobiasStudent/in:Jahr: 2017Laufzeit: 18.04.2017-18.10.2017
-
Konzeption, Implementierung und Evaluation eines Hardwaremoduls für die Follow-the-Leader-Steuerung eines schlangenartigen RobotersZusammen mit dem Institut für Mechatronische Systeme wird die echtzeitfähige Steuerung eines hyper-redundanten, schlangenartigen Roboters untersucht. Für die Steuerung wird ein Follow-the-Leader Konzept in einem Hardware-Modul umgesetzt und evaluiert.Betreuung: Spindeldreier, ChristianStudent/in:Jahr: 2017Laufzeit: 02.02.2017-01.08.2017
-
Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen auf einer Mobile-GPUZur Beschleunigung von Bildverarbeitungsalgorithmen fuer Fahrerassistenzsysteme sollen vorgegebene Referenzalgorithmen auf einer Mobile-GPU unter Verwendung von Nvidia CUDA implementiert werden.Betreuung: Hartig, JulianStudent/in:Jahr: 2017Laufzeit: 04.10.2016-04.04.2017
-
Implementierung und Evaluation eines parametrisierbaren Faltungsencoders und Viterbi-Decoders in VHDLIn dieser Master-/Diplomarbeit soll ein Faltungsencoder und Viterbi-Decoder in VHDL konzeptioniert und implementiert werden. Besonderer Wert soll hierbei auf die Parameterisierbarkeit zum Zeitpunkt der Synthese und Implementierungsgröße auf dem FPGA gelegt werden. Das Ergebnis der Arbeit soll eine effeziente Implementierung inklusive Analyse der Designparameter liefern.Betreuung: Stuckenberg, TobiasStudent/in:Jahr: 2017Laufzeit: 01.10.2016-01.04.2017
-
Implementierung und Evaluierung eines generischen Datenpfades für einen VLIW-SIMD HörgeräteprozessorBei Hörgeräteprozessoren kann der Datenpfad an die speziellen Anforderungen der Signalverarbeitungsalgorithmen angepasst werden. Die Breite des Datenpfades kann reduziert werden, um die Leistungsaufnahme zu senken. Andererseits kann die Breite des Datenpfades erhöht werden, um die Leistungsfähigkeit und die Rechengenauigkeit des Hörgeräteprozessors zu erhöhen. In dieser Arbeit soll ein generischer Datenpfad in einem am unserem Institut entwickelten VLIW-SIMD Hörgeräteprozessor implementiert und evaluiert werden, um den Datenpfad optimal und effizient zu nutzen.Betreuung: Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 13.06.2016-13.12.2016
-
Entwurf und Evaluation eines TTA-basierten ASIP für die Extraktion von SIFT-MerkmalenIn dieser Arbeit wird ein Transport-Triggered Architektur (TTA) basierter Prozessor für die Beschleunigung rechenintensiver Bildverarbeitungsalgorithmen aus dem Bereich der Advanced Driver Assistance Systems entworfen.Betreuung: Behmann, NicolaiStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 12.05.2016-01.12.2016
-
Emulationsbasierte Simulation des Kommunikationsverhaltens eines parallelen Fahrerassistenzalgorithmus auf einem Manycore-NoCFür die Evaluation von Network-on-Chip (NoC) Topologien soll das reale Komminuationsverhalten des „Histogram of oriented Gradients“ (HOG)-Algorithmus auf dem Intel Xeon Phi durch emulationsbasierte NoC-Simulation nachgebildet werden.Betreuung: Spindeldreier, Christian; Arndt, JakobStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 12.05.2016-28.11.2016
-
Implementierung und Evaluierung eines beschleunigten Backprojection-Verfahrens zur SAR-BilddatengenerierungBeim „Synthetic Aperture Radar“ (SAR) können hochauflösende Luftbilder unabhängig von Tageszeit und Witterung generiert werden. Um die Verarbeitung der Sensordaten schritthaltend mit der Datenaufnahme (Echtzeit) zu gewährleisten, werden spezialisierte Hardware-Architekturen eingesetzt. Entgegen reiner Software-Implementierungen auf General-Purpose-Prozessoren müssen für diese Spezialhardware angepasste und optimierte Verfahren entwickelt werden.Betreuung: Cholewa, FabianStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 23.11.2016
-
Konzeptionierung, Implementierung und Verifikation eines MAC-Layers für Paket-basierte Powerline KommunikationDer MAC-Layer einer Powerline-basierten Kommunikation übernimmt die Steuerung von Paketen und das Erstellen und Auswerten von Header-Informationen. Zusätzlich werden mehrere CRC-Checksummen überprüft, welche im wesentlichen aus XOR-Matrizen bestehen. Diese sehr heterogene Aufgabenverteilung soll in dieser Arbeit auf einem FPGA umgesetzt werden. Zusätzlich soll die Machbarkeit für die Implementierung auf Softcore-Prozessoren untersucht werden.Betreuung: Stuckenberg, TobiasStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 02.05.2017-02.11.2016
-
Aufbau und Evaluation eines diskreten analogen Frontends zur OFDM-basierten Powerline-Kommunikation an einer PXIe-EmulationsplattformUm eine Kommunikation über ein stromführendes Netz zu ermöglichen, müssen digitale auf analoge Spannungssignale aufmoduliert werden. Die Umsetzung dieser Signale erfolgt durch so genannte Analog-Frontends (AFE), welche die Signale digital-analog wandeln und vize versa. Die Aufgabe dieser Arbeit ist der Aufbau und die Charakterisierung zweier AFEs für den Einsatz in der Tiefenbohrtechnik. Als Ergebnis soll eine Evaluation der Signalqualität und der physikalischen Einflussparameter auf die AFEs durchgeführt werden.Betreuung: Stuckenberg, TobiasStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 01.05.2016-01.11.2016
-
Implementierung und Evaluierung eines FPGA-basierten System on a programmable Chip zur Frequenzregelung eines Distributed-Feedback-LaserFür physikalische Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten werden Distributed-Feedback-Laser eingesetzt. Da deren Wellenlänge variabel ist, wird ein FPGA-basiertes System on a Chip Implementiert und Evaluiert.Betreuung: Spindeldreier, ChristianStudent/in:Jahr: 2016Laufzeit: 12.04.2016-11.10.2016
-
Konzeptionierung und Implementierung eines Hardware-Algorithmus zur bildbasierten EigenbewegungsschätzungZiel der Arbeit ist die Entwicklung und Untersuchung eines Algorithmus zur Schätzung der Kamerabewegung einer Videosequenz auf Basis von Punktkorrespondenzen.Betreuung: Hartig, JulianStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 08.06.2015-08.12.2015
-
Entwicklung eines Optimierungsverfahrens zur Erzeugung von stückweise linearen Verhaltensmodellen unter Berücksichtigung von UnsicherheitenJahr: 2015Laufzeit: 09.03.2015-09.09.2015
-
Konzeptionierung, Implementierung und Evaluierung eines FPGA basierten Frequenzlock für einen Distributed-Feedback-LaserFür Regelung der Laserfrequenz eines Distributed Feedback Lasers wird im Rahmen dieser Arbeit eine FPGA-basierte Frequenzregelung mithilfe der Rubidium-Spektroskopie konzeptioniert und evaluiert. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf der automatisierten Bestimmung der Laserfrequenz mithilfe von Pattern-Matching-AlgorithmenBetreuung: Spindeldreier, ChristianStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 30.03.2015-30.06.2015
-
Entwicklung und Analyse von Optimierungsverfahren zur Erzeugung von stückweise linearen VerhaltensmodellenIm Rahmen dieser Arbeit sollen Verfahren zur Erzeugung und Bewertung von stückweise linearen Verhaltensmodellen entwickelt werden. Dabei sollen sowohl bekannte Optimierungsverfahren aus der Computergrafik angewendet, als auch neue Methoden entwickelt werden. Im Kontext der Entwicklung und Analyse von Optimierungsverfahren soll eine Bewertungsumgebung entwickelt werden. Die Umgebung soll die Eigenschaften bzgl. Genauigkeit und Beschleunigung der erzeugten Modelle in Abhängigkeit ihrer Abstraktionsgrade automatisiert ermitteln.Jahr: 2015Laufzeit: 11.11.2014-11.05.2015
-
Konzipierung und Implementierung eines generischen zellulären Automaten in einer rekonfigurierbaren ArchitekturDie Arbeit beinhaltet die Konzeption und die Implementierung eines generischen zellulären Automaten in einer rekonfigurierbaren Architektur.Betreuung: Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2015Laufzeit: 01.08.2014-26.02.2015
-
Implementierung und Evaluierung einer FPGA-basierten ASIP-Architektur für die Extraktion von SURF-MerkmalenZur beschleunigten Extraktion von SURF-Merkmalen soll der Instruktionssatz eines ASIPs erweitert werden. In dieser Arbeit wird evaluiert, in welchem Verhältnis der durch die Erweiterung entstehende zusätzliche FPGA-Ressourcenbedarf zu dem erzielten Geschwindigkeitsgewinn bei der SURF-Merkmalsextraktion steht.Student/in:Jahr: 2015Laufzeit: 19.06.2014-07.01.2015
-
Entwicklung, Integration und Evaluation einer drahtlosen Sensorplattform für einen Rotations-BioreaktorDiese Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung einer speziell angepassten Sensorplattform für einen Rotations-Bioreaktor zum Züchten von Gefäßen. Dabei werden vor allem hohe Anforderungen an die Sensorik (Temperatur, pH-Wert, Winkelposition etc.) und die zur Verfügung stehende Fläche gestellt.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 28.05.2014-01.12.2014
-
Implementierung und Evaluierung einer FPGA-basierten heterogenen ASIP-Architektur für die Extraktion von SIFT-MerkmalenZur beschleunigten Extraktion von SIFT-Merkmalen soll eine heterogene ASIP-Architektur entwickelt werden. In dieser Arbeit wird evaluiert, ob die Kombination aus dedizierter Hardware und ASIP ausreichende Performance bei gleichzeitiger Flexibilität bietet.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 20.05.2014-20.11.2014
-
Simulationsbasierte Evaluation des Einsatzes von Verschlüsselungsverfahren im Bereich der Niedrigenergie-FunkkommunikationZur gesicherten drahtlosen Datenübertragung sind Verschlüsselungsalgorithmen unerlässlich. Mit Hilfe verschiedener Mikrocontrollerplattformen und Netzwerksimulationen sollen Auswirkungen des Einsatzes von Verschlüsselungsverfahren auf drahtlose Systeme untersucht werden.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 07.05.2014-07.11.2014
-
Konzeptionierung und Evaluierung eines Tool-Flows zur emulationsbasierten Analyse von Network-on-Chip-ArchitekturenDurch die fortschreitende Parallelisierung von Hardwareverarbeitungseinheiten lässt sich der Verarbeitungsdurchsatz enorm steigern. Mit Aufkommen von Multi- und Manycore-Systemen geraten jedoch herkömmliche Kommunikationsbusse an ihre Grenzen. Eine Alternative hierzu stellen sog. Network-on-Chip, kurz NoC, Architekturen dar.Betreuung: Payá Vayá, GuillermoStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 23.04.2014-31.10.2014
-
Untersuchung und Hardwareimplementierung von Algorithmen zur Phase-Amplitude Cross-Frequency Coupling AnalyseDie Analyse des Phase-Amplitude Cross-Frequency Coupling findet vielfältige Anwendung in der Verarbeitung von aus dem Gehirn abgeleiteten elektrischen Signalen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in sog. Comodulogrammen visualisiert. Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer effizienten Hardwarearchitektur zur Berechnung von Comodulogrammen.Betreuung: Kock, MarkusStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 29.04.2014-29.10.2014
-
Implementierung und Evaluierung einer 24-bit Architektur für digitale Signalverarbeitung in HörgerätenImplementierung einer anwendungsspezifischen Architektur für die digitale Audiosignalverarbeitung. Evaluation auf Basis eines Vergleichs mit anderen Architekturen in Bezug auf Performanz, Leistungsaufnahme und Fläche.Betreuung: Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 30.09.2014
-
Analyse und Verminderung der Fehlerempfindlichkeit einer Hochtemperatur-ProzessorarchitekturElektronik von Werkzeugen für geothermische Bohrungen muss ohne Kühlung selbst bei hoher Umgebungstemperatur zuverlässig funktionieren. Insbesondere im Bereich von 150 °C bis 300 °C reduziert sich in Folge hoher Leckströme jedoch die Steuerbarkeit einzelner Transistoren um Größenordnungen, wodurch die Wahrscheinlichkeit für transiente Fehler in der integrierten Schaltung zunimmt. Darüber hinaus ist mit steigender Temperatur eine beschleunigte Alterung der Schaltung sowie erhöhte Elektromigration zu beobachten. Um die Fehlertoleranz der Bohrkopfelektronik zu untersuchen, soll im Rahmen dieser Arbeit eine bestehende 8-bit CISC-Architektur auf ihre Fehlertoleranz hin untersucht und verbessert werden.Student/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.01.2014-31.08.2014
-
Implementierung und Evaluation von Adaptiven Beamforming-Algorithmen für HörgerätesystemeIn dieser Masterarbeit werden mehrere Audioalgorithmen zur richtungsabhängigen adaptiven Filterung von Audiosignalen ( sogenannte Beamformer) auf verschiedenen Hardwarearchitekturen implementiert.Betreuung: Payá Vayá, Guillermo; Gerlach, LukasStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 18.06.2014-29.07.2014
-
Verfahren zum Finden von optimalen Repeaterpositionen in zyklenförmigen NetzwerkenStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 27.09.2007-01.04.2014
-
RAPANUI: Rapid Prototyping for Media Processor Architecture ExplorationBetreuung: Payá Vayá, GuillermoStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 29.08.2005-01.04.2014
-
Gleichungsdefinition zur abstraktionslevelunabhängigen Komplexitätsbestimmung integrierter SchaltkreiseStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 08.11.2006-01.04.2014
-
An Approach to Develop Key Performance Indicators for Chip Design Projects Considering SensitivityStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 01.12.2008-01.04.2014
-
Hast du Spaß an analogen Schaltungen? Wolltest du schon immer Wissen, wie man sie simuliert?Jahr: 2014Laufzeit: 18.03.2012-10.02.2014
-
Implementierung und Evaluation eines Low Overhead Temperatur Sensor Moduls auf einem FPGAStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 29.08.2013-29.01.2014
-
Konzipierung einer Designmethodologie für fehlertolerante Hochtemperatur-ASICsStudent/in:Jahr: 2014Laufzeit: 03.04.2013-03.01.2014
-
Konzeption und Inbetriebnahme einer RISC-basierten, mobilen Hardware-Plattform zur echtzeitfähigen BewegungssonifikationStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 28.03.2013-25.10.2013
-
Implementierung und Optimierung von Algorithmen zur Audiosignal-Klassifikation auf einer heterogenen ProzessorarchitekturJahr: 2013Laufzeit: 01.01.2012-01.08.2013
-
Untersuchung und Implementierung eines dedizierten Hardware-Moduls zur Orientierungsschätzung basierend auf InertialsensordatenStudent/in:Jahr: 2013Laufzeit: 09.11.2012-05.06.2013
-
Graphische Benutzeroberfläche (GUI) für ein Werkzeug zum Chipentwurf.Jahr: 2013Laufzeit: 01.12.2012-30.04.2013
-
Untersuchung und Implementierung von Soundsynthese-Algorithmen auf einem applikationsspezifischen ProzessorJahr: 2013Laufzeit: 30.10.2012-29.04.2013
-
Portierung einer Anwendung zur interaktiven Sonifikation von Bewegungsdaten auf eine mobile Cortex A8 Hardware-PlattformJahr: 2013Laufzeit: 15.10.2012-02.04.2013
-
Konzeption und Evaluation einer generischen, dedizierten Hardware-Architektur zur Erzeugung von Multiskalen-BildernJahr: 2012Laufzeit: 01.11.2012
-
Emulation und Evaluation einer 8-bit RISC-Architektur mit anschließender Synthese in einer Hochtemperatur-SOI TechnologieJahr: 2012Laufzeit: 12.01.2012-04.09.2012
-
Konzipierung, Implementierung und Inbetriebnahme eines drahtlosen InertialsensormodulsJahr: 2012Laufzeit: 22.02.2012-04.09.2012
-
Software-Programmierung und -Wartung (Skripte, C++, OpenCL)Jahr: 2012Laufzeit: 17.02.2012-23.05.2012
-
Implementierung und Optimierung einer Applikation zur echtzeitfähigen Bewegungssonifikation auf einem Softcore-ProzessorStudent/in:Jahr: 2012Laufzeit: 01.08.2011-06.03.2012
-
FPGA-basierte Hardware-Architektur zur echtzeitfähigen bildbasierten Fußgängerklassifikation mittels AdaBoostJahr: 2012Laufzeit: 01.02.2012
-
Konzeption und Implementierung einer Applikation zur echtzeitfähigen Bewegungssonifikation auf einer heterogenen RISC / DSP PlattformJahr: 2011Laufzeit: 01.07.2011-29.11.2011
-
Untersuchung und Implementierung eines hierarchischen Optimierungsal-gorithmus für 3D-Floorplans.Jahr: 2011Laufzeit: 04.02.2011-04.08.2011
-
Erweiterung einer Datenstruktur zur Verwaltung von 3D-Floorplans um die Darstellung von unterschiedlich geformten orthogonalen MakroblöckenJahr: 2011Laufzeit: 25.01.2011-25.07.2011
-
Untersuchung von Model-Order-Reduction-Techniken für Zustandsraummodelle analoger SchaltungsblöckeStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 28.10.2010-06.05.2011
-
ASIP-spezifische Implementierung von Algorithmen zur Extraktion von Audio-MerkmalenStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 01.11.2010-02.05.2011
-
Implementierung und Adaption von prädiktiven blockbasierten Bewegungs-schätzern für den Einsatz im AutomobilStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 25.04.2011
-
Konzeptionierung und Evaluation eines RISC-Befehlssatzes für die Berechnung von Bewegungsvektoren auf konfigurierbaren ASIPsStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 25.03.2011
-
Konzeption und Implementierung eines Sonifikations-Moduls zur klanglichen Darstellung von BewegungsdatenStudent/in:Jahr: 2011Laufzeit: 06.05.2010-28.01.2011
-
Integration einer FSM-basierten Verarbeitungseinheit in eine Real-Time Netzwerkprozessor-Plattform mit Hilfe eines FPGAsStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 17.05.2010-13.12.2010
-
Konzeptionierung und Evaluation eines Anwendungsspezifischen Instruktionssatzes zur Berechnung von dichten Disparitätsfeldern auf konfigurierbaren ASIPsStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 02.11.2009-22.11.2010
-
Analyse und Implementierung dedizierter mathematischer Funktionseinheiten zur Erweiterung einer Mikrokontroller-ArchitekturStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 28.04.2010-28.10.2010
-
Analyse und Implementierung von Approximationen elementarer mathematischer FunktionenStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 09.02.2010-09.08.2010
-
Entwicklung und Inbetriebnahme eines LCD-Adapterboards für einen FPGA-basierten Echtzeit Video-DemonstratorJahr: 2010Laufzeit: 01.11.2009-11.06.2010
-
Integration und Verifikation von Compileroptimierungen zu Speicher-Management und Code-Generierung für eine spezielle Prozessor-EinheitStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 01.12.2009-21.05.2010
-
Entwurf eines MOSFET-Modells unter Verwendung affiner ArithmetikStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 01.04.2010
-
Simulationsbasiertes Verfahren zur Schätzung der dynamischen Verlustleistung digitaler SchaltungenStudent/in:Jahr: 2010Laufzeit: 16.03.2010
-
Analyse der Hardware-Anforderungen für die Verarbeitung der höheren Protokollschichten in aktuellen Interconnect-TechnologienStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 15.10.2008-12.06.2009
-
Untersuchung von Sampling-Verfahren zur statistischen Modellierung von digitalen StandardzellenStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 25.11.2008-02.06.2009
-
Konzeption und Implementierung einer Hardware/Software-Schnittstelle zur parallelen Taskverarbeitung auf einer modularen CoprozessorarchitekturStudent/in:Jahr: 2009Laufzeit: 07.07.2008-16.01.2009
-
Portierung und Optimierung einer Vektorprozessorarchitektur für die dSPACE MicroAutoBox zur Szenenanalyse im Bereich der FahrerassistenzsystemeDie Aufgabe dieser Arbeit ist es, den am Institut entwickelten Vektorprozessor auf die dSPACE MicroAutoBox Rapid-Prototyping-Plattform für automotive Anwendungen zu portieren. Neben dem Aufsetzen der Toolchain soll der Prozessor für das verwendete Xilinx Kintex FPGA optimiert werden.Betreuung: Nolting, StephanJahr: 2019
-
Implementation and Evaluation of a Vector-Co-Processor Unit for Efficient Processing of Video-Based Advanced Driver Assistance SystemsBasierend auf früheren Arbeiten soll in dieser Arbeit eine bestehende Instruction-Set-Architektur (ISA) für eine Xilinx Virtex-6 FPGA ml605 Plattform implementiert werden.Betreuung: Hartig, Julian; Nolting, StephanStudent/in:Jahr: 2018
-
Evaluation von Pfadverlustmodellen für den Innenbereich sowie deren Eignung für gebäudespezifische DämpfungsvorhersagenDie Wellenausbreitung innerhalb von Gebäuden unterscheidet sich stark von der Ausbreitung im Freiraum. Gängige Modelle sollen im Rahmen dieser Arbeit mit Hilfe von Messdaten auf ihre Genauigkeit und Anwendbarkeit analysiert werden.Student/in:Jahr: 2013Laufzeit: 22.01.2013-
-
Automatisierte Generierung von Simulations- und Mikrocontrollercode zur Analyse von NetzwerkprotokollenMit Hilfe von Netzwerksimulationen lässt sich das dynamische Verhalten eines Funknetzwerks gut vorhersagen. Der Simulationscode muss allerdings immer an den Plattform-Code angepasst werden bzw. umgekehrt. In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob eine automatisierte Ableitung einer Code-Beschreibung möglich ist.Jahr: 2013Laufzeit: 22.01.2013-
-
Konzipierung, Implementierung und Verifikation einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle für medizinische SensorplattformenIm Rahmen dieser Arbeit wird eine drahtlose angebundene Kontrolleinheit für die Ansteuerung von Sensoren zur Überwachung von organischen Wachstumsprozessen in Bioreaktoren entwickelt und in Betrieb genommen.Student/in:Jahr: 2013Laufzeit: 27.11.2013-
-
Simulation und Evaluation eines drahtlosen Sensorsystems zur Erfassung der Bohrstrangdynamik über TageBohrvorgänge sollen zunehmend automatisiert werden, um Arbeiter vom Gefahrenbereich nahe des Bohrlochs fernhalten zu können. Damit eine optimale Steuerung vorgenommen werden kann, muss das dynamische Verhalten des Bohrstrangs erfasst und weitergeleitet werden.Student/in:Jahr: 2013Laufzeit: 11.12.2013-
-
Expanding Capabilities of a Random Value Arithmetic for Circuit AnalysisIn dieser Masterarbeit soll daher zum einen eine Methode entwickelt und untersucht werden, die aus der vorliegenden Darstellung von Zufallsvariablen Quantile berechnet. Darüber hinaus soll eine Methode entwickelt und untersucht werden, die für nicht-stetige Funktionen eine geeignete Approximation durchführt. Die entwickelten Methoden sollen anhand von Beispielen hinsichtlich Genauigkeit und Laufzeit untersucht werden. Die Genauigkeit soll dabei mit der Monte-Carlo-Methode verglichen werden. Die Implementierung erfolgt in C++.Betreuung: Markus OlbrichStudent/in:Jahr: 2020Laufzeit: 16.03.2020-16.09.2020
-
Exploration of Weight Sharing Approaches for Neural NetworksModerne Neuronale Netze erzielen Außergewöhnliches: Sie erkennen Fußgänger, helfen bei der Diagnose von Krebs oder komponieren Musik. Diese Leistungen basieren auf Modellen mit Millionen von Gewichten, die Gigabyte an Speicher benötigen. Aktuelle Forschung stellt sich daher der Frage wie diese Modelle komprimiert werden können. Diese Arbeit soll dazu beitragen indem das Teilen von Gewichten (auch Weight Sharing genannt) betrachtet wird. Dabei werden aus den Millionen von einzigartigen Gewichten, diejenigen herausgesucht die sich ähnlich sind und zusammengefasst.Betreuung: Günther MeyerStudent/in:Jahr: 2020Laufzeit: 13.07.2020 - 13.01.2021
© Quelle: LUH
-
Implementierung und Evaluierung von Algorithmen für die Extraktion von lokalen Bildmerkmalen auf angepassten ASIP-ArchitekturenZur beschleunigten Extraktion von lokalen Bildmerkmalen sollen ASIP-Befehlssatzerweiterungen entwickelt werden. In diesen Arbeiten wird evaluiert, welche Beschleunigung der Algorithmen bei gleichzeitiger Prozessorflexibilität möglich ist. Die Ergebnisse finden Anwendung in Algorithmen- und Prozessor-spezifischen Modellen. Momentan sind noch mehrere Arbeiten aus diesem Bereich zu vergeben.Jahr: 2015Laufzeit: 01.07.2015-
-
Verlustleistungsoptimierung von Registerspeicherzugriffen in einem Hörgeräteprozessor durch den Einsatz von genetischen OptimierungsalgorithmenAnwendung von genetischen Optimierungsalgorithmen und Verlustleistungsmodellen, um die Registerspeicherzugriffe in dem Hörgeräteprozessor für aktuelle Algorithmen bezüglich der Verlustleistung zu minimieren.Betreuung: Gerlach, LukasJahr: 2017Laufzeit: 10.03.2017-
-
Portierung, Kopplung und Optimierung einer generischen Vektorprozessorarchitektur auf ein Xilinx UltraScale+ MPSoC mit eingebettetem ARM ProzessorIm Rahmen dieser Arbeit soll die generische VPRO Vektorprozessorarchitektur auf das Xilinx UltraScale+ MPSoC portiert werden. Dabei soll auf Basis des AXI4 Standard eine Infrastruktur implementiert werden, welche unter anderem einen Speichercontroller sowie Kommunikationsschnittstellen enthält. Die Kopplung des Vektorprozessors mit dem im FPGA verfügbaren ARM Prozessor soll sowohl hardwareseitig über entsprechende Schnittstellen als auch softwareseitig über Treiber und Bibliotheken implementiert werden.Betreuung: Nolting, Stephan; Payá Vayá, GuillermoJahr: 2018Laufzeit: 01.02.2018-